Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
Text link
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Warum 1:1 Coaching einen Unterschied macht
Hast du schon mal einen Online-Kurs gekauft, voller Vorfreude auf geballtes Know-how? Du schließt das Browser-Fenster mit dem Gefühl: „Das wird mir endlich den Durchbruch bringen.” Aber wenige Wochen später fällt dir auf, dass du weder den Kurs vollständig durchgearbeitet noch etwas davon tatsächlich umgesetzt hast. Klingt bekannt? Damit bist du nicht allein!
Ich sage dir: Der Unterschied zwischen theoretischer Motivation und praxisnaher Veränderung liegt oft im persönlichen Coaching. 1:1 Coachings bieten etwas, das generische Online-Kurse einfach nicht leisten können: individuelle, maßgeschneiderte Unterstützung und Klarheit in der Umsetzung.
Online-Kurse: Viel Input, wenig Output
Versteh mich nicht falsch, Online-Kurse haben definitiv ihren Platz. Vor allem, wenn es um Wissensaufbau oder iniciales Skill-Training geht. Aber wenn du konkrete Herausforderungen in deinem Unternehmen lösen möchtest – egal ob es um Leadership, Strategie oder Prozessoptimierung geht – dann kratzt ein Kurs oft nur an der Oberfläche.
Das Problem: Online-Kurse sind standardisiert. Sie richten sich an eine breite Zielgruppe und können nur selten auf die individuellen Bedürfnisse deines Unternehmens eingehen. Was dir oft fehlt, ist die konkrete Übersetzung der Lehrinhalte auf deine ganz persönliche Situation. Du sitzt mit einem virtuellen Handbuch da und fragst dich: „Okay, aber wie mache ich das bei uns?”
Die Umsetzungsfalle von Online-Kursen
Ich erinnere mich an einen Gründer, den ich vor einiger Zeit im Coaching hatte. Er war beeindruckt von einem Innovationskurs, der Methoden wie Design Thinking erklärte. Doch als er die gleichen Tools auf sein eigenes Team anwenden wollte, stieß er auf Widerstand – Meetings zogen sich, keine Ergebnisse kamen heraus. Frustriert sagte er zu mir: „Ich habe alles so gemacht, wie es im Kurs stand. Warum funktioniert es einfach nicht?”
Die Antwort lag auf der Hand: Was für andere Firmen funktioniert, muss nicht für sein Unternehmen passen. Kurse bieten dir keine Antworten auf die Dynamiken deines Teams oder die Herausforderungen deines Marktes. Genau hier setzt 1:1 Coaching an – durch individuelle Beratung und Lösungsvorschläge.
Die Magie von 1:1 Coaching
Im Coaching bekommst du genau das, was dir ein generischer Kurs nicht bieten kann: maßgeschneiderte Lösungen für deine spezifischen Herausforderungen. Ein guter Coach sieht mehr, als du selbst erkennen kannst. Er hört dir zu, stellt die richtigen Fragen und hilft dir, durch den Nebel deiner eigenen Betriebsblindheit zu navigieren.
1:1 Coaching bedeutet auch Accountability. Du hast jemanden an deiner Seite, der sicherstellt, dass du nicht nur planst, sondern auch tatsächlich umsetzt. Während ein Kurs dich allein mit Wissen zurücklässt, nimmt dich ein Coach an der Hand und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ins Handeln kommst.
Die persönliche Connection ist der Schlüssel
Ich arbeite seit Jahren mit Gründerinnen und Führungskräften, die das Gefühl haben, in ihrer operativen Routine zu ersticken. Was sie alle verbindet, ist nicht der Mangel an guten Ideen – sondern der Mangel an Klarheit und Orientierung. Coaching erlaubt es mir, individuell in ihre Welt einzutauchen. Ich kann die Sprachbarrieren ihres Teams aufgreifen oder die strukturellen Herausforderungen in ihrer Organisation erkennen und direkt adressieren.
Exakt diese passgenaue Unterstützung ist es, die Transformation im Coaching so effektiv macht. Wir lösen nicht irgendein Problem – wir lösen genau deines.
1:1 Coaching: Praxistipps für nachhaltige Veränderungen
Möchtest du wissen, wie du das Beste aus einem 1:1 Coaching herausholst? Hier sind einige grundlegende Tipps:
1. Kenne dein Ziel
Geh in ein Coaching nicht ohne klare Intention. Was genau möchtest du erreichen? Möchtest du besser delegieren, deine Strategie schärfen oder reaktive Feuerflächen reduzieren? Ein Coach kann dich durch Prozesse führen – aber du brauchst ein „Warum”, an dem ihr euch orientieren könnt.
2. Sei bereit für ehrliches Feedback
Es gibt nichts Hilfreicheres, als einen Sparringspartner, der ehrlich ist. Ein Coach wird dir Schwächen aufzeigen, die du vielleicht lieber vermeiden würdest. Und genau das ist der erste Schritt zu echtem Wachstum!
3. Setz dir realistische Umsetzungsziele
Egal wie gut das Coaching ist: Am Ende liegt es an dir, die PS auf die Straße zu bringen. Starte mit kleinen, erreichbaren Zielen, die dich nicht überfordern, aber dennoch sichtbar „anders” machen.
4. Bleib konsequent
Eine kurzfristige Begeisterung reicht nicht aus. Die wahre Magie entfaltet sich, wenn du nach einem Coaching kontinuierlich dranbleibst. Implementiere kleine Routinen, dokumentiere Fortschritte und präge dich Erfolge ein, um motiviert zu bleiben.
Ein Hybrid-Ansatz als Erfolgsrezept?
Wenn du dennoch den Wert von Online-Kursen nicht missen möchtest, dann könnte ein Mix aus beidem – Kurs und 1:1 Coaching – genau die richtige Wahl für dich sein. Die Inhalte eines Kurses können dir grundlegendes Fachwissen vermitteln, während der Coach dir hilft, es für deine speziellen Anforderungen passgenau anzuwenden.
Viele Führungspersönlichkeiten, die ich begleite, wenden genau diesen Ansatz an. Sie lernen beispielsweise die Grundlagen im Bereich OKR (Objectives and Key Results) durch Online-Schulungen, bevor wir im Coaching die Ziele konkret formulieren und auf ihre Unternehmensprozesse zuschneiden.
Fazit: Die Abkürzung zu deinem Erfolg
Während Online-Kurse dir oft das „Was” zeigen, gibt dir ein 1:1 Coaching das unverzichtbare „Wie” an die Hand. Es geht nicht nur um Wissen, sondern darum, es auf dich und dein Unternehmen anzupassen. Wenn du Ergebnisse willst – echte Ergebnisse – dann investiere in individuelle Unterstützung.
Der Schlüssel zu deiner Weiterentwicklung als Führungskraft liegt darin, einen Sparringspartner zu finden, der deinen Blickwinkel erweitert und dich auf deinem Weg begleitet. Der nächste Schritt? Tu den ersten Schritt aus deiner Komfortzone und erlebe die Power eines maßgeschneiderten Coachings!Jonah Jeschkeit
Business Consultant
Ich schreibe in meinem Blog über meinen Alltag, Insights und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit meinen Kunden.