Nachhaltige Unternehmensführung: Kleine Schritte, große Wirkung für eine bessere Zukunft

Clock Icon - Consultant Webflow Template
4 Min. Lesezeit

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Warum Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung heute entscheidend ist

Nachhaltigkeit ist kein modisches Buzzword mehr, das man sich auf die Website schreibt, um ein gutes Image zu pflegen. Es geht um nicht weniger als Zukunftssicherung – für unsere Unternehmen, für unsere Gesellschaft und für den Planeten. Als ich 2019 mein erstes Team aufgebaut habe, dachte ich anfangs nicht viel über Nachhaltigkeit nach. Es ging ums Überleben. Kunden gewinnen, Gehälter zahlen, skalieren. Aber ziemlich schnell wurde klar: Wer heute nicht nachhaltig denkt, verliert morgen seine besten Talente, seine innovativsten Partner und letztlich auch den wirtschaftlichen Vorsprung.

Kleine Schritte, große Wirkung – der Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung

Viele Führungskräfte denken, Nachhaltigkeit bedeute sofort millionenschwere Investitionen, Komplettumstellungen und endlose Zertifikate. Kein Wunder, dass sie es vor sich herschieben. Dabei fängt echte Veränderung oft mit kleinen, machbaren Schritten an. Der Vorteil: Du begeisterst intern dein Team leichter und erzielst schnell sichtbare Ergebnisse. Und die gute Nachricht ist: Dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen, sondern sogar gegenseitig verstärken können, zeigt die Praxis täglich.

1. Nachhaltigkeit beginnt in deinem direkten Umfeld

Frag dich: Wo kannst du in deinem operativen Alltag heute schon nachhaltiger handeln? Vielleicht nutzt du bereits grünen Strom für dein Büro? Falls nicht: Ein Anbieterwechsel dauert online 15 Minuten und spart auf lange Sicht CO₂ und oft auch Geld. Arbeitswege sind ein weiterer Hebel. Bietest du deinem Team Jobtickets, Fahrrad-Leasing oder Homeoffice-Optionen an? Flexible Mobilität schont Ressourcen und erhöht zudem die Arbeitgeberattraktivität.

2. Interne Prozesse neu denken

Schau dir gezielt deine internen Abläufe an: Wo werden regelmäßig Papierberge produziert? Was könnte digitalisiert werden? Welche Meetings sind Reisetermine und könnten durch einen Videocall ersetzt werden? In meinem Unternehmen haben wir 2022 beschlossen, alle Prozesse auf papierlose Optionen umzustellen. An manchen Stellen (wie rechtlich vorgeschriebene Verträge) ging es nicht sofort. Aber das Commitment war entscheidend. Stück für Stück wurde daraus ein neuer Standard – der nebenbei die Transparenz und Effizienz im Team verbesserte.

3. Bewusster Einkauf und strategische Partnerwahl

Oft sind es unsere Lieferketten, die den größten Impact erzeugen. Doch statt jeden Lieferanten sofort zu wechseln, geht es darum, bewusster zu entscheiden. Prüfe Nachweise für nachhaltige Produktion, faire Arbeitsbedingungen und kurze Transportwege. Vielleicht findest du regionale Anbieter, die deine Standards teilen. Auch bei großen Anschaffungen lohnt der Nachhaltigkeitsblick: Lieber langlebige Technik und Möbel kaufen statt teure Billiglösungen, die schnell ersetzt werden müssen.

Inklusive Unternehmenskultur fördern

Ein nachhaltiges Unternehmen denkt nicht nur ökologisch, sondern auch sozial. Bedeutet: Diversität aufbauen, faire Gehälter ermöglichen und ein Umfeld schaffen, in dem Menschen langfristig wachsen können. Denn eine wertschätzende Unternehmenskultur motiviert, bindet Mitarbeiter und senkt ganz nebenbei die Fluktuationskosten enorm. Ein großartiges Beispiel hierfür war eine Initiative in meinem Team: Statt fluffy CSR-Events etablierten wir ein Mentoring-Programm für jüngere Kolleg:innen. Das verbesserte nicht nur das Onboarding und die Entwicklung, sondern förderte eine starke, trägtbene Unternehmenskultur.

Nachhaltigkeit kommunizieren – aber ehrlich

Gerade Führungskräfte fragen mich oft: "Wie kommuniziere ich unsere nachhaltigen Ansätze, ohne mich des Greenwashings verdächtig zu machen?" Meine Antwort: Transparent und authentisch. Teil kleine Fortschritte genauso wie ambitionierte Ziele. Zeig Hürden und Herausforderungen auf. Menschen wünschen sich keine perfekten Vorbilder – sie wollen echte Veränderungen sehen. Wer klar und offen aufzeigt, wo die Reise hingeht, gewinnt Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Konkrete Tipps für deine Kommunikation:

  • Nutze Storytelling: Erzähl von euren Schritten, nicht nur von Ergebnissen.
  • Beziehe deine Mannschaft ein: Lass Mitarbeitende eigene Nachhaltigkeitsprojekte initiieren.
  • Sprich über Learnings, Fehlschläge und Adaptierungen.

Ein Framework für nachhaltige Umsetzung: Die drei Säulen

Wenn du Nachhaltigkeit wirklich strukturiert in deinem Unternehmen verankern willst, dann orientiere dich an diesem einfachen Framework:

Ökologische Nachhaltigkeit

Stell dir immer wieder die Frage: Wie können wir unsere Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren? Praktische Maßnahmen könnten sein: Energieoptimierung, Abfallvermeidung, bewusste Materialien, klimaneutrale Lieferketten.

Soziale Nachhaltigkeit

Hier geht’s um deine Menschen: Mitarbeitende, Kunden, Partner und die Gesellschaft. Win-Win entsteht, wenn du Diversität förderst, faire Arbeitsbedingungen sicherst und soziale Projekte unterstützt.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Je ökonomisch nachhaltiger dein Unternehmen ist, desto besser kannst du Innovation nutzen, Krisen überstehen und auf lange Sicht wachsen. Investiere deshalb in Zukunftstechnologien, strategische Automatisierung und vorausschauendes Leadership.

Challenge: Wo startest du heute?

Vielleicht denkst du dir jetzt: Das klingt alles super - aber was konkret ist der erste Schritt? Hier mein Tipp: Picke dir heute einen Bereich heraus – sei es Energie, Mobilität oder interne Prozesse – und setze eine leicht umsetzbare Maßnahme um. Bestell beispielsweise 100% Ökostrom fürs Büro. Führe monatliche Nachhaltigkeits-Standups ein. Oder starte eine interne Ideenchallenge, bei der das Team kreative Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit entwickelt. Erfahrungsgemäß passiert danach etwas Magisches: Aus einzelnen Aktionen wird Dynamik, aus Dynamik Kultur und aus Kultur ein echtes Alleinstellungsmerkmal für dein Business.

Fazit: Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung ist kein Projekt – es ist eine Entscheidung

Ich verspreche dir: Keine Maßnahme ist zu klein. Jeder Schritt zahlt direkt auf deine Arbeitgebermarke, deine Innovationskraft und deine wirtschaftliche Stabilität ein. Und ganz nebenbei baust du ein Unternehmen, auf das du in zehn Jahren nicht nur wegen des wirtschaftlichen Erfolgs stolz sein kannst – sondern auch, weil du deinen Teil dazu beigetragen hast, dass die Welt ein bisschen besser wird. Also: Worauf wartest du noch?

Jonah Jeschkeit

Business Consultant

Ich schreibe in meinem Blog über meinen Alltag, Insights und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit meinen Kunden.